TCO 99 Nach TCO 99 können herkömmliche Bildschirme (mit Kathodenstrahlröhren, kurz: CRT), Flachbildschirme (LCD-Displays), Systemeinheiten (PCs, Notebooks) und Tastaturen ausgezeichnet werden. Für Mäuse liegen nach wie vor keine Prüfvorschriften vor, laut TCO gibt es "noch keine ausreichend guten Lösungen".
Das Gütesiegel des Dachverbandes der schwedischen Angestelltengewerkschaften TCO haben sich international durchgesetzt, sowohl bei Anwendern als auch bei Herstellern. Sie entlasten den Käufer eines Geräts von den Details ergonomischer Anforderungen, beeinflussen in beträchtlichem Maße die technische Entwicklung, besonders bei Bildschirmen, und haben sich als wichtiges Verkaufsargument etabliert. TCO 99 stellt (wie sein Vorgänger TCO 95, ausgelaufen 31.12.1999) Anforderungen hinsichtlich Ergonomie, Energieverbrauch, Emissionen (Strahlung) und Ökologie. Die von TCO 95 gesetzten Standards werden dabei entsprechend dem Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft zum Vorteil von Anwendern und Umwelt weiter verschärft und ergänzt. |