| |  |  |  | |  |  | Formaldehyd |  | Formaldehyd gehört zur Stoffgruppe der Aldehyde und ist ein giftiges, farbloses, brennbares Gas mit säuerlich-stechendem Geruch. Er ist sehr gut löslich in Wasser und Alkohol. Die wässrige Lösung von Formaldehyd (37%) ist unter dem Namen Formalin ein wichtiges Handelsprodukt. |  | Verwendung Formaldehyd ist eine außerordentlich vielfältig eingesetzte Chemikalie, die in einer Fülle von Produkten des alltäglichen Gebrauchs enthalten ist. Als mögliche Formaldehydquellen kommen vor allem in Betracht: - verleimte Produkte aus Holzwerkstoffen, Korkplatten und ähnlichen Materialien (formaldehydhaltige Kleber)
- Dämmstoffe und Ausschäummaterial (Formaldehyd-Harnstoff-Schäume)
- Anstrichstoffe, Farben, Lacke, Parkettsiegel (Formaldehyd im Konservierungs- oder Bindemittel)
- Glas- und Steinwolle, Fasermatten (formaldehydhaltige Bindemittel)
- Textilien und textile Bodenbeläge (Veredelung mit Harnstoff-Formaldehyd-Harzen)
- Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel
- Kosmetika, z. B. Mundspülmittel oder Nagelhärter
- Tabakrauch
- Emissionen von Gasherden
|  | Gesundheitsgefährdung
 | Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des Grenzwertes nicht befürchtet zu werde (TRGS 900) |  | Gefahr der Hautresorption |  | Gefahr der Sensibilisierung |  | Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. |  | Irreversibler Schaden möglich. |  | Kann Allergien hervorrufen |  | Kann zu Kehlkopfschwellung führen |  | Lungenödem |  | Schädigung von Leber und Nieren möglich |  | Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. |  | Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis geben. |  | Verursacht Verätzungen. |  | Wegen der Geruchsgewöhnung besteht selbst bei hohen Konzentrationen keine Warnwirkung. |
|
|
 |  | | Schadstoffe in dieser Gruppe | |
|
| |
| |

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
nur 99 Euro
|
|
| | |