 |  | Ozon |  | Ozon ist ein farbloses, äußerst reaktionsfähiges und dadurch sehr giftiges Gas. Es wirkt stark brandfördernd. Der Geruch wird je nach Konzentration als Nelken-, Heu-, Chlor-ähnlich oder als nach Stickoxiden riechend beschrieben. Schmelzpunkt: -183°C Siedepunkt: -111,9°C
Das Ozon-Molekül besteht aus 3 Sauerstoffatomen. Es hat die für den Menschen lebenswichtige Eigenschaft, aus dem Sonnenlicht die ultraviolette Strahlung herauszufiltern. In einer Höhe von ca. 20 - 30 km über dem Erdboden entsteht Ozon durch Sonneneinwirkung auf Sauerstoff. Dieses „natürliche“ Ozon spielt als Luftschadstoff nur dann eine Rolle, wenn es durch vertikale Austauschvorgänge in Bodennähe gelangt. Das kommt jedoch nur selten vor.
Aus lufthygienischer Sicht viel wichtiger ist das Ozon, das im bodennahen Bereich durch menschliche Aktivitäten entsteht. Hier tritt es als Bestandteil des Sommer-Smogs in einem Gemisch von Chemikalien bei intensiver Sonneneinstrahlung auf. In Innenräumen sind mögliche Ozonquellen vor allem UV-Lampen, Kopiergeräte, Laserdrucker, elektrostatische Luftfilteranlagen und UV-Entkeimungsanlagen. |  | Verwendung Ozon wird verwendet zum Bleichen von Ölen, Fetten, Wachsen, Synthesefasern, Papieren, Zellstoff, Textilien u. s. w., zur Verbesserung der Klebfähigkeit von Kunststoff-Oberflächen, als „Luftverbesserungs-“ und Desinfektionsmittel in Brauhäusern, Kühlräumen und dergleichen, zur künstlichen Alterung von Weinbrand, zur Reinigung von Trinkwasser, zur Entkeimung von Schwimmbadwasser, zur Beseitigung übler Gerüche, zur Entgiftung und Reinigung von Abwasser. |  | Gesundheitsgefährdung
 | Gesundheitsschädlich beim Einatmen. |  | Kann zu Bronchitis führen |  | Lungenödem |  | Reizt die Augen und die Atmungsorgane. |  | Vorübergehende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen etc. können auftreten. |
|
|