Bauen
Bodenbeläge
Dämmstoffe
Farben/Lacke
Holzbaustoffe
Kleber/Montagestoffe
Wohnen
Spielzeug
Reinigungsmittel
Schimmelpilze
Schädlingsbekämpfung
Teppiche Stoffe
Schadstoffe
Asbest
Formaldehyd
Holzschutzmittel
Schimmelpilze
PCB
Leben
Kinder
Lebensmittel
Kfz-Versicherung
Kosmetik
Textilien
Allergien
Allergien allgemein
Hausstauballergie
Kontaktallergie
Nahrungsmittelallergie
Schimmelpilzallergie
Suchen


Links
Bauen, Wohnen
Schadstoffe
Leben, Allergien
Pressearchiv



einfacher
Schimmeltest für Ihre Wohnung


 

Passivrauchen als extreme Gesundheitsgefahr

Deutsches Krebsforschungszentrum stellt neue Studie vor

Nach einer heute, Mittwoch, veröffentlichten Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums http://www.dkfz.de wird die Gefahr durch Passivrauchen extrem unterschätzt. Tabakrauch in Innenräumen sei keine Belästigung, sondern eine Gesundheitsgefährdung mit Todesfolgen. Allein in Deutschland sterben jährlich mehr als 3.300 Nichtrauchen an den Folgen des Passivrauchens, rechnen die Experten vor. Als dringend notwendig erachten die Verfasser der Studie Gesetze zum umfassenden Nichtraucherschutz in öffentlichen Räumen zu erlassen, die auch für die Gastronomie gelten.

"Passivrauch enthält giftige Substanzen wie Blausäure, Ammoniak und Kohlenmonoxid, aber auch eine Vielzahl krebserregender Stoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, N- Nitrosamine, aromatische Amine, Benzol, Vinylchlorid, Arsen, Cadmium, Chrom und das radioaktive Isotop Polonium 210", so die Studienleiterin Martina Pötschke-Langer im pressetext-Interview. Das Bedrohliche sei, dass für die im Passivrauch enthaltenen krebserregenden Substanzen keine Dosis-Schwellenwerte festgestellt werden können, unterhalb derer keine Gesundheitsgefährdung zu erwarten wäre. "Auch kleinste Belastungen können zur Entwicklung von Tumoren beitragen", erklärte die Autorin.

Die Autoren sehen das Ausmaß der Tabakrauchbelastung als beträchtlich: Allein in Deutschland werden über 170.000 Neugeborene jährlich bereits im Mutterleib den Schadstoffen des Tabakrauches ausgesetzt. Geschätzte acht Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben in einem Haushalt mit mindestens einem Raucher. Mehr als 35 Mio. Nichtraucher werden zu Hause, am Arbeitsplatz oder in ihrer Freizeit mit den Schadstoffen des Passivrauchs belastet. Allein am Arbeitsplatz sind noch immer etwa 8,5 Mio. Nichtraucher dem Zigarettendunst der rauchenden Kollegen ausgesetzt. "Die Gesetzgeber müssen in die Pflicht genommen werden, um endlich rauchfreie öffentliche Gebäude und gastronomische Betriebe zu schaffen", so Pötschke-Langer. Untersuchungen hätten gezeigt, dass 80 Prozent der Deutschen dies wünsche. Die Expertin nimmt an, dass die Zahlen in Österreich ganz ähnlich sind.

Die Folgen des Passivrauchens reichen von akuter Reizung der Atemwege, erhöhter Infektanfälligkeit, Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu chronischen Krankheiten mit Todesfolge. Die Studien-Koautoren, die Epidemiologen Ulrich Keil von der Universität Münster und Heiko Becher von der Universität Heidelberg, errechneten erstmals die Opferzahlen unter den Passivrauchern: Demnach sterben jährlich schätzungsweise 2.140 Nichtraucher an einer koronaren Herzkrankheit, 770 Nichtraucher an Schlaganfall, 50 Nichtraucher an chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen und 260 Nichtraucher an Lungenkrebs. Etwa 60 Säuglinge sterben jährlich durch Passivrauch im Haushalt sowie durch vorgeburtliche Schadstoffbelastungen, weil die Mutter während der Schwangerschaft rauchte.

"An den Folgen des Passivrauchens versterben in Deutschland derzeit jährlich vermutlich mehr als 3.300 Nichtraucher, das sind mehr Todesfälle als gegenwärtig pro Jahr in Deutschland durch illegale Drogen, Asbest, BSE und SARS zusammen", haben Keil und Becher errechnet. Zusätzlich ist das Passivrauchen auch an der Entwicklung zahlreicher nicht tödlicher Fälle von koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und chronisch- obstruktiven Lungenerkrankungen mitverantwortlich.

Dass in Österreich und Deutschland die Situation mit dem Rauchverhalten so sei, führt Langer-Pötschke auf den Lobbyismus der Tabakindustrie zurück. "Die Tabakindustrie gibt jährlich 300 Mio. Euro für Marketing und Sponsoring aus." Das soll auch die soziale Akzeptanz des Tabakkonsums aufrecht erhalten, beklagt sich die Expertin, die sich eine größere Sensibilisierung des Themas wünscht.

(Weitere Informationen über die Studie finden Sie unter: http://www.tabakkontrolle.de )

Datum:09.12.2005
Quelle:PTE
Autor:PTE

 




Home· Kontakt· Impressum· über enius· Partner· AGB· Hilfe· Übersicht
© 2000-2006 enius
Alle Angaben ohne Gewähr


Besuchen Sie das neue Schimmelpilz-Informationsportal!

 


 

Ingenieurdienstleistungen Schadstoffe, baulicher Brandschutz und kontrollierter Rückbau

baulicher Brandschutz

Gebäudeuntersuchung

Hygieneinspektion

Projektmanagement

Sanierungskonzepte

Sanierungsplanung

 Schadstoffsanierung

selektiver Rückbau

Sicherheitskoordinator

VDI 6022 Special
Laborleistungen: Materialanalysen, Luftmessungen, Gutachten für Schadstoffe

Luftmessungen

Materialanalysen

Gutachten

Schimmelpilze Special
Informationen über die enius

 über enius

 kostenloses Angebot

 Kontakt

 aktueller Newsletter

Partner

 Hilfe

 Impressum

 Übersicht

 Startseite

 

 


 



Do-It-Yourself
Schimmeltest

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis

nur 99 Euro