Luftmessungen
 
Asbestmessung
PCB Messung
Schimmelpilz Messung
KMF Messung
Formaldehyd Messung
PAK Messung
Holzschutzmittel Messung
VOC-Messung
Luftcheck
PCP Messung
Lindanmessung
REM Bilder
 - Asbestfilter
 - Asbestmaterialproben
 - sonstige Produkte

Materialanalysen

Gutachten

Schimmelpilze Special

baulicher Brandschutz

Gebäudeuntersuchung

Hygieneinspektion

Projektmanagement

Sanierungskonzepte

Sanierungsplanung

 Schadstoffsanierung

selektiver Rückbau

Sicherheitskoordinator

VDI 6022 Special

 über enius

  kostenloses Angebot

 Kontakt

Partner

 Hilfe

 Impressum

 Übersicht

 Startseite




Alle Angaben ohne Gewähr


 

Messung von künstlichen Mineralfasern KMF

Künstliche Mineralfasern (Abkürzung: KMF) sind amorphe silikatische Fasern und werden unterteilt in Mineralwollfasern (Glas-, Stein-, Schlackenwolle), textile Glasfasern, Keramikfasern und Fasern für Spezialzwecke (Glas-Mikrofasern).
Eigenschaften:

  • nicht brennbar
  • sehr gute Wärmedämmwirkung
  • zum Teil Verspinnbarkeit (textile Glasfasern)
  • beständig gegen Hitze
  • relativ beständig gegen Wasser und Chemikalien

KMF werden künstlich aus Glas-, Gesteins- oder Schlackeschmelzen durch Ziehen, Blasen oder Schleudern hergestellt. Es entstehen Fasern mit einer Dicke von 2 bis 20 μm. Im Gegensatz zum natürlich vorkommenden, kristallinen v brechen alle Mineralfasern quer. Das heißt sie verkürzen sich und es bildet sich in der Regel nichtfasriger Staub statt lungengängigen Fasern wie bei Asbest.

Gesundheitsgefährdung
Eine gesundheitsschädigende Wirkung kann bei KMF durch Einatmen auftreten. Vor allem dann, wenn die Fasern kritische Abmessungen aufweisen: Länge > 5 μm, Durchmesser < 3 μm, Länge : Durchmesser > 3 : 1. Ähnlich wie bei Asbest wirken sie dann krebserzeugend. Auch im Feinstaubbereich, bei Faserlängen > 1 μm, sind sie besonders schädlich für die Lunge.
Bei Hautkontakt können KMF Juckreiz auslösen.

Einstufung von KMF auf Grund des Kanzerogenitätsindex (KI):
 

KI-Wert Einstufung
KI-Wert ≤ 30 K2 – "Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollten"
30 < KI-Wert < 40 K3 – "Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis geben"
KI-Wert ≥ 40 keine Einstufung als krebserzeugend

 

Um das Gesundheitsrisiko zu senken, bietet die Industrie inzwischen KMF mit verbesserter Biolöslichkeit an. Solche Fasern lösen sich bei Kontakt mit Körperflüssigkeit relativ schnell auf und verlieren so ihr krebserzeugendes Potenzial.

Grenz- und Richtwerte
TRK-Wert am Arbeitsplatz: 500.000 Fasern/m³ Hintergrundwert für Innenräume: 1.000 Fasern/m³

Verwendung von KMF
Im Wärme- und Schallschutz, beispielsweise

  • in Innenwänden/Leichtbauwänden,
  • in Akustikdecken,
  • in Fußböden,
  • im Dachausbau,
  • für Außenfassaden,
  • als Trittschalldämmung unterm Estrich,
  • in mineralfaserhaltigem Putz,
  • als Wärmedämmung in Rollladenkästen.
    Im Brandschutz, z.B. beim Fassadenbau oder für Spritzisolierungen.

enius führt die Messung von künstlichen Mineralfasern (KMF) nach der VDI-Richtlinie 3492 Blatt 2 durch.

 

 
aktuelle Seminare, Sachkundelehrgänge, Veranstaltungen, Kongresse, Messen

 
  • aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
  

 
Suchen auf der Webseite der enius


gesundes Bauen
Bodenbeläge
Dämmstoffe
Farben/Lacke
Holzbaustoffe
Kleber/Montagestoffe
gesundes Wohnen
Spielzeug
Reinigungsmittel
Schimmelpilze
Schädlingsbekämpfung
Teppiche Stoffe
Informationen zu Schadstoffe wie Asbest, PCB, Holzschutzmittel, Schimmelpilze usw.
Asbest
Formaldehyd
Holzschutzmittel
Schimmelpilze
PCB
gesundes Leben, Wellness
Kinder
Lebensmittel
Kfz-Versicherung
Kosmetik
Textilien
Allergien
Allergien allgemein
Hausstauballergie
Kontaktallergie
Nahrungsmittelallergie
Schimmelpilzallergie
Links zu anderen interessanten Webseiten
Bauen, Wohnen
Schadstoffe
Leben, Allergien
Pressearchiv
   



Do-It-Yourself
Schimmeltest

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis

nur 99 Euro
 




Home· Kontakt· Impressum· über enius· Partner· Hilfe· Übersicht
© 2000-2006 enius
Alle Angaben ohne Gewähr


Google
 

 

 
Besuchen Sie das neue Schimmelpilz-Informationsportal!