 |  | E-Nummern
Die E-Nummern bezeichnen Lebensmittel-Zusatzstoffe nach Europäischer Vorschrift. Dazu gehören: - Farbstoffe (E 100 - E 180, E 579, E 585)
- Konservierungsstoffe (E 200 - E 252, E 280 - E 290, E 925, E 926)
- Säuerungsmittel bzw. Säuerungsregulatoren (E 260 - E 270, E 296, E 297, E 325 - E 354, E 450 - E 452)
- Antioxidationsmittel (E300-E321)
- Emulgatoren (E322, E442, E470-E495)
- Verdickungsmittel (E400-E415, E440a, E440b, E460-E466, E1401)
- Süßungsmittel (E 420, E 421, E 950 - E 967)
- Trennmittel (E430-E436, E901-E910)
- Aromastoffe und Geschmacksverstärker (E620-E637)
- Enzyme (E1100-E1105)
- Schaumverhüter (E900)
- Mehlbehandlungsmittel (E920)
Diese Zusatzstoffe dürfen in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, da sie grundsätzlich für den Menschen unbedenklich sind. Bei empfindlichen Personen sind jedoch allergische oder andere Krankheitserscheinungen durch Zusatzstoffe nicht ausgeschlossen. Allgemein für Allergiker problematisch können sein: E 104, E 120, E 127, E 151, E 160b, E 210, E 211, E 212, E 213, E 214, E 215, E 216, E 217, E 218, E 219, E 220, E 221, E 222, E 223, E 224, E 226, E 227, E 228.
Vor allem für Aspirin-Allergiker problematisch: E 102, E 110, E 122, E 123, E 124.
Stark krebserregende Nitrosamine können im menschlichen Körper entstehen aus: E 249, E 250, E 251, E 252.
In Babynahrung verboten sind: E 310, E 311, E 312, E 320, E 321.
Im Tierversuch wurden Darmgeschwüre beobachtet bei: E 407.
|