 |  | Grundierung Unter Grundierungen versteht man im Allgemeinen ein Anstrichmittel, mit dem der Untergrund behandelt wird, bevor die erste Schicht des eigentlichen Anstrichs (oder ein Klebstoff) aufgetragen wird. Eine Grundierung ist also etwas anderes als eine Vorstreichfarbe. Grundierungen bereiten den Untergrund für den Anstrich (Klebstoff) vor, indem sie ihn verfestigen, die Saugfähigkeit auf der ganzen Fläche auf ein einheitliches Maß herabsetzen und für eine gute Haftung des folgenden Schichten sorgen.
Auf Holz wird „Sperrgrund“ gestrichen: Er soll Harzgallen absperren, damit diese den nachfolgenden Anstrich nicht zerstören. Diese Grundierung ist in der Regel löse- und Bindemittelhaltig. Auf Beton und Gips wird „Tiefengrund“ aufgebracht: Er dringt bis in tief Poren vor und vermindert die Saugkraft des Untergrunds. Diese Grundierung ist in der Regel stark lösemittelhaltig.
Die Grundierung muss sich natürlich mit dem nachfolgenden Anstrich vertragen. Einige Beispiele:
Anstrich | Geeignete Grundierung | Dispersionsfarbe | Mit Wasser verdünnte Dispersionsfarbe | Kalk- und Zementfarbe | Wasser | Leimfarbe | Mit Wasser verdünnte Leimlösung | Nitrolacke und -farben auf Holz | Nitro-Einlaßgrund |
Hinweise zur Verarbeitung Hinweise zur Verarbeitung des jeweiligen Produktes beachten.
Bedenkliche Inhaltsstoffe können sein: Lösemittel, Verdünner
|