| |  |  |  | |  |  | Kunstfasern (Chemiefasern) Chemiefasern nehmen in den Bereichen Bekleidung und Heimtextilien den Spitzenplatz unter den verarbeiteten Rohstoffen in Deutschland ein. Gründe hierfür sind zum einen die charakteristischen Eigenschaften der Chemiefasern, zum anderen aber vor allem auch die Möglichkeit, dass diese Fasern durch Änderung der Ausgangsstoffe, des Herstellungsprozesses und durch bestimmte Nachbehandlungen sozusagen bedarfsgerecht für die unterschiedlichen Einsatzzwecke „konstruiert“ und mit den gewünschten Eigenschaften versehen werden können. Weltweit werden heute bereits mehr Chemiefasern als Baumwolle produziert. Kunstfasern lassen sich grob unterscheiden in Zellulosefasern und Synthesefasern.
Zellulosische Kunstfasern bestehen wie Baumwolle aus Zellulose. Zu dieser Gruppe gehören vor allem: Synthetische Kunstfasern werden aus den Rohstoffen Kohle, Erdöl und Erdgas hergestellt. Charakteristische Eigenschaften der gebräuchlichsten Synthesefasern: pflegeleicht, nicht quellend, sehr haltbar, beständig gegen Mikroorganismen und Insekten, geringe Feuchtigkeitsaufnahme (fühlen sich rasch feucht an), trocknen schnell, laden sich elektrostatisch auf. Die geringe Feuchtigkeitsaufnahme und die elektrostatische Aufladung beeinträchtigen den Tragekomfort. Mit antistatischer Ausrüstung und Mischung mit Naturfasern können diese Nachteile teilweise ausgeglichen werden. Die wichtigsten Synthesefasern sind:
|
 |
 |
 |

Tipps gegen Sodbrennen:
- Wenn Sie häufig unter Sodbrennen leiden, dann probieren Sie es doch einmal mit einem kurzem Spaziergang nach dem Essen. Das fördert die Verdauung und hilft dem Magen beim Regulieren des
Säuregehalts.
- Auch enge Gürtel und falsches Sitzen können die Arbeit des Magens beeinträchtigen und so zu Sodbrennen zu führen. Achten Sie deshalb besonders auf eine gerade Sitzhaltung beim Autofahren und am
Arbeitsplatz.
|
| |
| |

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
nur 99 Euro
|
|
| | |