THF |
 |
 | |
Gruppe: Dioxine und Furane |
CAS-Nr.: 109-99-9 |
Formel: C4H8O |
 |
Synonyme: | Tetrahydrofuran |
 |
Beschreibung: | THF ist eine farblose, etherisch riechende Flüssigkeit. Die Substanz ist in Wasser, Alkoholen, Ketonen, Estern, Ethern und Kohlenwasserstoffen löslich. Schmelzpunkt: -108°C Siedepunkt: 66°C |
 |
Verwendung: | Tetrahydrofuran wird überwiegend als Lösungsmittel für viele Kunst- und Klebstoffe sowie Farben und Lacke verwendet. |
 |
Gesundheitsgefährdung: |  | Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des Grenzwertes nicht befürchtet zu werde (TRGS 900) |  | Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Entfettet die Haut |  | Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen |  | Reizt die Augen und die Atmungsorgane. |  | Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen können auftreten. |
|
 |
Sicherheitshinweise: |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |  | Kann explosionsfähige Peroxide bilden. |  | Leichtentzündlich. |  | Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen. |  | Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. |  | Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. |
|
 |
Untersuchungs- möglichkeiten: |  | Materialprobe |  | Passivsammler |  | Raumluftmessung |
|
 |
Analysemethoden: |  | Gaschromatograph m. gekoppeltem Massenspektrometer |  | Gaschromatograph mit Flammen Ionisations Detektor |
|
 |
Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 590 mg/m³ bzw. 200 ml/m³ (ppm) Geruchsschwelle: 6 - 177 mg/m³ |