Tributylzinnchlorid |
 |
 | |
Gruppe: Tributylzinn (TBT) |
CAS-Nr.: 1461-22-9 |
Formel: (H9C4)3Sn-Cl |
 |
Synonyme: | TBTC |
 |
Beschreibung: | Tributylzinnchlorid gehört zur Stoffgruppe der Tributylzinn-Verbindungen (TBT) – einer Untergruppe der zinnorganischen Verbindungen, die durch ihre besondere Giftigkeit auffällt. Eigenschaften: farblos-gelbliche Flüssigkeit Löslichkeit in Wasser: 17 mg/l Dichte: 1,19-1,22 g/cm³ |
 |
Verwendung: | Tributylzinn-Verbindungen sind Desinfektionsmittel und werden gegen Pilzbefall bei Textilien, Leder, Papier, Holz und dergleichen eingesetzt. Sie dienen zur Algen- und Schneckenbekämpfung in Schiffsanstrichen (Antifoulingfarben) sowie gegen Pilze, Milben und als Saatbeizmittel im Pflanzenschutz. Tributylzinnchlorid wird insbesondere für Holzschutzmittel,Desinfektionsmittel (Hospitalkeime) und Schleimbekämpfungsmittel in der Papierindustrie verwendet. |
 |
Gesundheitsgefährdung: |  | Gefahr der Hautresorption |  | Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut. |  | Giftig beim Verschlucken. |  | Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken. |  | Reizt die Augen und die Haut. |  | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |
|
 |
Sicherheitshinweise: |  | Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise gereinigt werden. |  | Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |  | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |
|
 |
Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 0,05 mg/m³ bzw. 0,0021 ppm WGK 3: stark wassergefährdend |
 |
Vorschriften: |  | TRGS 150 |  | TRGS 200 |  | TRGS 201 |  | TRGS 400 |  | TRGS 402 |  | TRGS 403 |  | TRGS 420 |  | TRGS 440 |  | TRGS 500 |  | TRGS 514 |  | TRGS 555 |
|