 |  | Chlorothalonil |  |  | | Gruppe: Holzschutzmittel | CAS-Nr.: 1897-45-6 | Formel: C8Cl4N2 |  | Synonyme: |  | 2,4,5,6-Tetrachlor-1,3-benzoldicarbonitril |  | Bombardier |  | Bravo |  | Bravo W 75 |  | Bravocarb |  | Chloroalonil |  | Chlorothalonil |  | Chlorthalonil |  | Chlortocaffaro |  | Contact 75 |  | Daconil |  | Daconil 2787 |  | Dacosoil |  | Faber |  | Forturf |  | Groutcide 75 |  | Nopcocide |  | Nopcocide N |  | Sweep |  | Termil TPN |  | Tetrachlorisophthalonitril |
|  | Beschreibung: | Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von giftigen, korrosiven Dämpfen (Chlorwasserstoff, Stickoxide). Erscheinungsbild: Kristalle Farbe: weiß, grau bis gelb Schmelzpunkt: 250.00 °C Siedepunkt: 350.00 °C Wasserlöslichkeit: 0.600 mg/l bei 20.00 °C |  | Verwendung: | Chlorthalonil wird als Pilzbekämpfungsmittel im Erdnuss-, Sojabohnen-, Tabak-, Gemüse- und Getreidebau eingesetzt. Außerdem wird es in Holzschutzmitteln verwendet. |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Einatmen kann zu Gesundheitsschäden führen |  | Gefahr der Sensibilisierung der Haut |  | Irreversibler Schaden möglich. |  | Kann die Atemwege reizen: z.B. Brennen der Nasen- und Rachenschleimhaut, Reizhusten, Atemnot. |  | Kann die Augen reizen: z.B. Brennen, Tränen |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  | Schädigung der Nieren möglich. |  | Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis geben. |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | Schädlich für die Umwelt, vor allem für Wasserlebewesen. Langzeitschäden bei Wasserorganismen. Meeresschadstoff |
|