Diazinon |
 |
 | |
Gruppe: Insektizide |
CAS-Nr.: 333-41-5 |
Formel: C12H21N2O3PS |
 |
Synonyme: |  | O,O-Diethyl-O-(2-isopropyl-4-methylpyrimidin-6-yl) thio- |  | Thiophosphorsäure-O,O-diethyl-O-(6-methyl-2- (1-methylethyl)-4-pyrimidinyl)ester |  | phosphat |
|
 |
Beschreibung: | Diazinon ist ein 1952 eingeführtes Insektenbekämpfungsmittel. Es ist eine farblose bis gelbbraune, ölige Flüssigkeit mit charakteristischem, schwach Ether-artigem Geruch. Siedepunkt: 120 °C |
 |
Verwendung: | Als Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in zahlreichen Kulturen. |
 |
Gesundheitsgefährdung: |  | Gefahr der Hautresorption |  | Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. |  | Reizt die Augen und die Haut. |  | Resorptiv wirkender Stoff, stark kumulierend |  | Risiko der Fruchtschädigung nicht zu befürchten |  | Vorübergehende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen etc. können auftreten. |
|
 |
Sicherheitshinweise: |  | Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |  | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |  | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |  | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |
|
 |
Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 0,1 mg/m³ LD50 Ratte oral: 300 mg/kg WGK 3: stark wassergefährdend |