 |  | Rotenon |  |  | | Gruppe: Insektizide | CAS-Nr.: 83-79-4 | Formel: C23H22O6 |  | Synonyme: |  | 1,2,12,12-alpha-Tetrahydro-2-alpha-isopropenyl- 8,9-dimethoxy-(1)benzopyrano(3,4-b)furo(2,3-h)(1) benzopyran-6(6-alpha-alpha-H)-on |  | Canex |  | Derrin |  | Tubatoxin |
|  | Beschreibung: | Rotenon ist eine farblose kristalline Verbindung, die sich nicht in Wasser löst, aber gut in Alkohol und einigen anderen organischen Lösungsmitteln. Rotenon ist brennbar. Schmelzpunkt: 165-166°C Rotenon ist giftig für Insekten und Fische, jedoch nicht bienengefährlich. |  | Verwendung: | Rotenon findet Verwendung als Insektizid mit Kontakt-, Atem- und Fraßgiftwirkung in Kombination mit Pyrethrum, Piperonylbutoxid und Lindan im Pflanzenschutz gegen saugende und beißende Insekten, Heu- und Sauerwurm, Erdflöhe; im Haushalt; in Lagern gegen Fliegen und Schädlinge aller Art; als Viehwaschmittel zur Dasselfliegenbekämpfung. |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Giftig beim Verschlucken. |  | Giftig für Wasserorganismen. |  | Lungenödem |  | Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. |  | Schädigung von Leber und Nieren möglich |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen. |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  | Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. |  | Staub nicht einatmen. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 5 mg/m³ Geschätzte LD50 beim Menschen (oral): 0,3-0,5 g/kg; bei Inhalation giftiger |
|