Diuron |
 |
 | |
Gruppe: Herbizide |
CAS-Nr.: 330-54-1 |
Formel: C9H10Cl2N2O |
 |
Synonyme: |  | 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff |  | N'-3,4-Dichlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff |
|
 |
Beschreibung: | Diuron ist ein weißer kristalliner Stoff. Schmelzpunkt: 158°C Siedepunkt: 180°C 1954 wird Diuron als Herbizid (Unkrautbekämpfungsmittel) eingeführt. |
 |
Verwendung: | Diuron wird als Herbizid mit selektiver Wirkung im Zuckerrohr-, Getreide- und Baumwollbau eingesetzt. In höherer Dosierung findet es in Kombination mit anderen Herbiziden auch Verwendung als Total- und Semitotalherbizid. |
 |
Gesundheitsgefährdung: |  | Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. |  | Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Verschlucken. |  | Irreversibler Schaden möglich. |  | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |
|
 |
Sicherheitshinweise: |  | Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |  | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |  | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |  | Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. |  | Geeignete Schutzhandschuhe tragen. |  | Staub nicht einatmen. |  | Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. |
|
 |
Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | LD50 Ratte (oral) laut WHO: 3,4 g/kg |