Asbest
Azofarbstoffe
Dioxine und Furane
Formaldehyd
Glykole
halogenierte Kohlenwasserstoffe
Herbizide
2,4-Dichlorphenoxy- essigsäure
Agent Orange
Diuron
DNOC
Maleinsäurehydrazid
Mecoprop
Paraquat-Dichlorid
Holzschutzmittel
Mineralfasern
Lindan
Lösungsmittel
Luft-Check
Messungen
Organochlorpestizide
Ozon
PAK
PCB
PCP
Pestizide
PVC
Schimmelpilze
Schwermetalle
Tributylzinn (TBT)
VOC
Weichmacher

Bodenbeläge
Dämmstoffe
Farben/Lacke
Holzbaustoffe
Kleber/Montagestoffe
Spielzeug
Reinigungsmittel
Schimmelpilze
Schädlingsbekämpfung
Teppiche Stoffe
BSE & Co.
Kinder
Lebensmittel
Kfz-Versicherung
Textilien
Allergien allgemein
Hausstauballergie
Kontaktallergie
Nahrungsmittelallergie
Schimmelpilzallergie
Bauen, Wohnen
Schadstoffe
Leben, Allergien
Pressearchiv
   



einfacher
Schimmeltest für Ihre Wohnung


 

Herbizide

Herbizide ist die Bezeichnung für die Gruppe der Unkrautbekämpfungsmittel. Sie bildet die größte Gruppe der Pflanzenschutzmittel (Pestizide).

Chemisch lassen sich die Herbizide in anorganische und organische Verbindungen unterteilen. Mit anorganischen Verbindungen wie Eisen(III)-sulfat, Kupfer(II)-sulfat, Schwefelsäure oder Natriumchlorat begann im 19. Jahrhundert die chemische Unkrautbekämpfung. Inzwischen werden hauptsächlich organische Verbindungen eingesetzt, die vor allem folgenden Verbindungsklassen angehören: Mineralöle, Harnstoffderivate, chlorierte Phenoxyessigsäuren (z. B. 2,4-D; 2,4,5-T), chlorierte Aryloxypropionsäuren (z. B. Mecoprop), Chloracetanilide (z. B. Alachlor, Butachlor), Dinitroaniline (z. B. Trifluralin, Pendimethalin), Triazine (z. B. Terbutylazin), Phosphorverbindungen (z. B. Glufosinat-Ammonium).

Bezüglich des Zeitpunktes der Anwendung eines Herbizides unterscheidet man zwischen der Vorsaat, dem Vorauflauf (d.h. bevor die ersten Blätter an die Oberfläche gelangen) und dem Nachauflauf der Kulturpflanzen.

Wirkstoffe, die über die Wurzeln von den Schadpflanzen aufgenommen werden, bezeichnet man als Bodenherbizide. Erfolgt die Aufnahme über die oberirdischen grünen Teile der Pflanze, spricht man von Blattherbiziden. Entfalten diese ihre Wirkung direkt am Benetzungsort, werden sie zur Gruppe der Kontaktherbizide gezählt.

Bezüglich der Verteilung innerhalb der Pflanze unterscheidet man zwischen systemischen und nicht-systemischen Wirkstoffen.

Ein weiteres Kriterium ist die Selektivität. Totalherbizide vernichten die gesamte Vegetation und werden insbesondere auf Industrie-Geländen, Gleisanlagen, Wegen und Plätzen angewendet. Im Kulturpflanzenbau können sie vor oder nach dem Anbau nur dann ausgebracht werden, wenn ihre Wirkungsdauer gering ist. Semitotalherbizide werden von verholzenden Pflanzen relativ gut vertragen und kommen deshalb vorwiegend im Obst- und Weinbau, auf Plantagen, im Forst, in Baumschulen und Ziergehölzanlagen zum Einsatz. Die bedeutendste Gruppe bilden die selektiven Herbizide, die eine hohe herbizide Aktivität mit einer hohen Verträglichkeit gegenüber bestimmten Kulturpflanzen verbinden. Da nicht alle Wirkstoffe alle Unkräuter gleich gut bekämpfen, werden in der Praxis oft Kombinationen eingesetzt.

Wirkungsweise
Herbizide greifen auf verschiedenste Weise in den Stoffwechsel der Pflanzen ein. Meistens ist dabei eine Funktionsstörung so dominierend, dass sie als die eigentliche Ursache der herbiziden Wirkung anzusehen ist:

  1. Photosynthese-Hemmer stören die Umwandlung der von der Sonne aufgenommenen Lichtenergie in chemische Energie.
  2. Atmungshemmer blockieren die Umwandlung von in Proteinen, Kohlehydraten u. Fetten gespeicherter chemischer Energie in eine biochemisch nutzbare Form.
  3. Wuchsstoff-Herbizide entsprechen in ihrer Wirkung dem natürlichen Pflanzenhormon Auxin und führen dazu, dass sich die Pflanzen „zu Tode wachsen“.
  4. Keimhemmer verhindern die Zellteilung.
  5. Carotinsynthese-Hemmer blockieren die Bildung von Carotinoiden, die als Schutzpigment das Chlorophyll gegen Abbau schützen.

Andere Wirkstoffe greifen in die Protein-, Lipid-Synthese und andere Stoffwechselvorgänge ein.

Gesundheitsgefährdung
In der Umwelt können sich Herbizide im Grundwasser anreichern und so auch in das Trinkwasser gelangen. Außerdem sind in Einzelfällen Rückstände von Herbiziden in Lebensmitteln festgestellt worden.

Rückstände in Lebensmitteln und mögliche Verunreinigungen im Trinkwasser stellen nach derzeitigem Wissensstand, soweit die geltenden Höchstmengen und Grenzwerte eingehalten werden, kein nennenswertes Gefährdungspotential dar. Im Wohnbereich spielen Herbizide als mögliche Schadstoffe keine Rolle.

 

Schadstoffe in dieser Gruppe
aktuelle Pressenews über Schadstoffe

 



Home· Kontakt· Impressum· über enius· Partner· AGB· Hilfe· Übersicht
© 2000-2006 enius
Alle Angaben ohne Gewähr


Besuchen Sie das neue Schimmelpilz-Informationsportal!

 


 

Ingenieurdienstleistungen Schadstoffe, baulicher Brandschutz und kontrollierter Rückbau

baulicher Brandschutz

Gebäudeuntersuchung

Hygieneinspektion

Projektmanagement

Sanierungskonzepte

Sanierungsplanung

 Schadstoffsanierung

selektiver Rückbau

Sicherheitskoordinator

VDI 6022 Special
Laborleistungen: Materialanalysen, Luftmessungen, Gutachten für Schadstoffe

Luftmessungen

Materialanalysen

Gutachten

Schimmelpilze Special
Informationen über die enius

 über enius

 kostenloses Angebot

 Kontakt

 aktueller Newsletter

Partner

 Hilfe

 Impressum

 Übersicht

 Startseite

 

 


 



Do-It-Yourself
Schimmeltest

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis

nur 99 Euro