Hexandiisocyanat |
 |
 | |
Gruppe: Cyanate/Isocyanate |
CAS-Nr.: 822-06-0 |
Formel: C8H12N2O2 |
 |
Synonyme: | Hexamethylen-1,6-diisocyanat |
 |
Beschreibung: | Hexandiisocyanat ist eine farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit mit einem stechendem Geruch. Bei modifizierten Isocyanaten auf Basis von Hexamethylen-1,6-diisocyanat sind die Gesundheitsgefährdungen nicht in dem Maße reduziert, wie bei den Präpolymeren etc. der meisten anderen Isocyanate. Schmelzpunkt: -67°C Siedepunkt: 255°C |
 |
Verwendung: | Hexamethylen-1,6-diisocyanat ist ein wesentlicher Bestandteil der Polyurethan-Kunststoffe, z.B. in Lacken. Weiterhin wird es verwendet als Unkrautbekämpfungsmittel, und als Heft- und Klebemittel in der Gummiindustrie. |
 |
Gesundheitsgefährdung: |  | Bei Geruchswahrnehmung kann Stoff schon in gesundheitsgefährdender Konzentration vorliegen |  | Beschwerden können auch erst nach Stunden oder Tagen auftreten. |  | Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Gefahr der Sensibilisierung |  | Giftig beim Einatmen. |  | Kann Allergien hervorrufen |  | Kann Verätzungen verursachen, d.h. kann Atemwege, Augen, Haut und Verdauungswege bis zur Zerstörung schädigen. |  | Kann zu Bronchitis führen |  | Kann zu Kehlkopfentzündung führen |  | Lungenödem |  | Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. |  | Schädigung der Augenhornhaut |  | Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich. |
|
 |
Sicherheitshinweise: |  | Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. |  | Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  | Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. |  | Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. |
|
 |
Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 0,07 mg/m³ bzw. 0,01 ml/m³ (ppm) Geruchsschwelle: 0,01 - 0,01 mg/m³ |