 |  | Diphenylmethan-4,4"-diisocyanat |  |  | | Gruppe: Cyanate/Isocyanate | CAS-Nr.: 101-68-8 | Formel: C15H10N2O2 |  | Synonyme: |  | 4,4"-Methylendiphenyldiisocyanat |  | Isonate |  | MDI |  | Methylendiphenylendiisocyanat |
|  | Beschreibung: | MDI ist in reiner Form ein kristalliner, gelblicher bis weißer Feststoff, mit einem für Isocyanate verhältnismäßig niedrigem Dampfdruck. Monomeres MDI ist ein Gemisch der 4,4"-, 2,4"- und 2,2"-Isomere. Als Polymer-MDI werden Stoffgemische bezeichnet, die einen höheren Anteil an mehrkernigem (>2) Polyisocyanat haben. Davon zu unterscheiden sind MDI-Präpolymere, die als oligomere Zwischenstufen der Isocyanat-Polyaddition aufzufassen sind. Diese werden häufig wie MDI zur Polyurethanproduktion eingesetzt (Reaktionsharze). Polymer-MDI und MDI-Präpolymere sind braune Flüssigkeiten unterschiedlichster Zusammensetzungen mit muffigem Geruch. Die Handelswaren enthalten in vielen Fällen Zusatzstoffe, die auf die weitere Verwendung abgestimmt sind. Siedepunkt: 230°C |  | Verwendung: | Der Anwendungsbereich für Polyurethane ist sehr vielfältig: Hart- und Weichschaumstoffe (z.B. Automobil-, Möbelbranche, Kühlgeräte), Spanplattenherstellung, Dämmplatten, Montageschäume, Vorstriche und Klebstoffe. |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Bei Geruchswahrnehmung kann Stoff schon in gesundheitsgefährdender Konzentration vorliegen |  | Beschwerden können auch erst nach Stunden oder Tagen auftreten. |  | Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Gefahr der Sensibilisierung |  | Gesundheitsschädlich beim Einatmen. |  | Kann Allergien hervorrufen |  | Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen |  | Kann zu Bronchitis führen |  | Lungenödem |  | Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. |  | Schädigung der Augenhornhaut |  | Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen können auftreten. |  | Sensibilisierung durch Einatmen möglich. |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. |  | Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  | Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 0,05 mg/m³ bzw. 0,005 ml/m³ (ppm) |
|