 |  | N-Nitrosodiethylamin |  |  | | Gruppe: Nitrosamine | CAS-Nr.: 55-18-5 | Formel: H10C4-N-NO |  | Synonyme: |  | DENA |  | Diethylnitrosamin |  | NDEA |
|  | Beschreibung: | - Siedepunkt: 175-177 °C
- zersetzt sich beim Erhitzen
- Dichte: 0,94 g/cm³ (etwa so schwer wie Wasser)
- gut wasserlöslich (ca. 10%)
- löslich in organischen Lösungsmitteln wie Alkohol, Ether und Aceton
|  | Verwendung: | In der Regel werden Nitrosamine weder hergestellt noch verwendet. Sie bilden sich erst während technischer Abläufe. Besondere Schutzmaßnahmen gelten laut TRGS 552 "N-Nitrosamine", die auch N-Nitrosodibutylamin betreffen, für folgende Bereiche:
- Metallbearbeitung,
- Gießereien,
- Gummiindustrie,
- Chemische Industrie,
- Lederindustrie.
|  | Gesundheitsgefährdung: | Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollten |  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | WGK 3: stark wassergefährdend Luftgrenzwerte am Arbeitsplatz (Summe aller in der TRGS genannten N-Nitrosamine): 0,0025 mg/m³, beim Befüllen von Kesseln und Reaktoren mit Aminen 0,001 mg/m³. Laut Gefahrstoffverordnung gelten Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse mit einem N-Nitrosopyrrolidin-Gehalt ab 0,0005 Massen-% bzw. 5 mg/kg als krebserzeugend. |  | Vorschriften: |  | BG-Grundsatz 40 |  | BG-Regel 163 |  | TRGS 102 |  | TRGS 150 |  | TRGS 200 |  | TRGS 201 |  | TRGS 400 |  | TRGS 402 |  | TRGS 403 |  | TRGS 420 |  | TRGS 440 |  | TRGS 500 |  | TRGS 514 |  | TRGS 552 |  | TRGS 555 |  | TRGS 901 |
|
|