 |  | N-Nitrosopyrrolidin |  |  | | Gruppe: Nitrosamine | CAS-Nr.: 930-55-2 | Formel: H8C4-N-NO |  | Synonyme: |  | 1-Nitrosopyrrolidin |  | NPYR |
|  | Beschreibung: | - Feststoff
- Schmelzpunkt: 83,3°C
- Siedepunkt: 214°C
- bildet mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch
- zersetzt sich in der Hitze
- Dichte: 1,1 g/cm³
|  | Verwendung: | In der Regel werden Nitrosamine weder hergestellt noch verwendet. Sie bilden sich erst während technischer Abläufe. N-Nitrosopyrrolidin gelangt vor allem über Fleisch- und Wurstwaren, Pfeffer und andere Gewürze sowie Tabakrauch in den menschlichen Organismus bzw. wird dann dort gebildet. Im Tabakrauch kommt es in einer Menge von 0,006 - 0,03 μg pro Zigarette vor. Das Verhältnis von Nebenstromrauch zu Hauptstromrauch liegt bei 6:1 bis 30:1. Das heißt, der Nebenstromrauch enthält deutlich mehr N-Nitrosopyrrolidin als der Hauptstromrauch, nämlich das 6- bis 30-fache. Besondere Schutzmaßnahmen gelten laut TRGS 552 "N-Nitrosamine", die auch N-Nitrosopyrrolidin betreffen, für folgende Bereiche Metallbearbeitung Gießereien Gummiindustrie Chemische Industrie Lederindustrie |  | Gesundheitsgefährdung: | Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollten |  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | WGK 3: stark wassergefährdend Luftgrenzwerte am Arbeitsplatz (Summe aller in der TRGS genannten N-Nitrosamine): 0,0025 mg/m³, beim Befüllen von Kesseln und Reaktoren mit Aminen 0,001 mg/m³. Laut Gefahrstoffverordnung gelten Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse mit einem N-Nitrosopyrrolidin-Gehalt ab 0,0005 Massen-% bzw. 5 mg/kg als krebserzeugend. |  | Vorschriften: |  | BG-Grundsatz 40 |  | BG-Regel 163 |  | TRGS 102 |  | TRGS 150 |  | TRGS 200 |  | TRGS 201 |  | TRGS 400 |  | TRGS 402 |  | TRGS 403 |  | TRGS 420 |  | TRGS 440 |  | TRGS 500 |  | TRGS 514 |  | TRGS 552 |  | TRGS 555 |  | TRGS 560 |  | TRGS 901 |
|
|