  |   | Kupfersulfat |    |     |   |  |  Gruppe:  Luft-Check |  |  CAS-Nr.:  7758-98-7 |  |  Formel:  CuSO4 |    |  | Synonyme:   |   | Kupfer(II)-sulfat |    | Schwefelsäure Kupfer(II)-Salz |  
  |    |  | Beschreibung:   | Kupfer(II)-sulfat ist mit Abstand das wichtigste Kupfersalz. Wasserfrei liegt es in farblosen Kristallen vor. Die Formen mit Kristallwasser haben eine blass- bis dunkelblaue Farbe. Kupfer(II)-sulfat löst sich gut in Wasser. Die wässrige Lösung hat einen widerwärtigen, metallischen Geschmack und wird deshalb auch in Notfällen dazu verwendet, beim Patienten Erbrechen auszulösen.  |    |  | Verwendung:   | Kupfer(II)-sulfat dient z. B.: - zur Herstellung von Pigmenten,
   - als Fungizid und Algizid,
   - in Düngemitteln,
   - als Futtermittelzusatz gegen Kupfer-Mangel bei Weidetieren,
   - zur Konservierung von Holz und Tierbälgen,
   - zur Herstellung galvanischer Bäder (zum Verkupfern),
   - zur Metallfärbung und Kupferstich-Ätzung in der Druckerei, Photographie (Verstärkersubstanz, Beize für Farbstofftönungen) und Farbstoff-Fabrikation,
   - in der Färberei zur Nachbehandlung von Färbungen, um diese wasch- und lichtechter zu machen (Nachkupfern),
   - zur Herstellung von Kupferseide,
   - in der Medizin als Brech-, Ätz- u. Bandwurmmittel (Haustiere) und Gegenmittel bei Phosphor-Vergiftungen.
   
  |    |  | Gesundheitsgefährdung:   |   | Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. |    | Reizt die Augen und die Haut. |    | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |  
  |    |  | Sicherheitshinweise:   |   | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |    | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |    | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |    | Staub nicht einatmen. |  
  |    |  Grenzwert, Richtwerte,   Einstufungen:   | MAK-Wert: 1mg/m³ gemessen in der einatembaren Fraktion |  
    |