Natriumhypochlorit | 
  | 
   |   | 
|  Gruppe:  Luft-Check | 
|  CAS-Nr.:  7681-52-9 | 
|  Formel:  NaOCl | 
  | 
| Synonyme:   |   | Eau de Labarraque |    | Eau de javelle |    | Natronbleichlauge |    | Unterchlorigsaures Natrium |  
  | 
  | 
| Beschreibung:   | gut wasserlöslich (293 g/l), nur in wässriger Lösung haltbar schwach gelbgrüne, klare Lösung Lösung stark ätzend Lösung kann Chlor freisetzen (so genannter Gehalt an "wirksamen Chlor") Lösung zersetzt sich beim Erwärmen und im Sonnenlicht  | 
  | 
| Verwendung:   | Natriumhypochloritlösungen werden eingesetzt als Bleichlaugen (Chlor- oder Natronbleichlaugen) zum Bleichen von Papier, Seifen, Stroh-, Korbwaren, Baumwolle usw., zur Desinfektion (Dakinsche Lösung) und Wasserentkeimung (besonders in privaten Schwimmbädern), in Sanitärreinigern (Unfälle durch Chlor möglich!), als Aufhellungsmittel in der Mikroskopie und zur Entgiftung von Cyanid-haltigen Abwässern.  | 
  | 
| Gesundheitsgefährdung:   |   | Möglicherweise erbgutverändernd |    | Sensibilisierung |    | Verursacht Verätzungen. |  
  | 
  | 
| Sicherheitshinweise:   |   | Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. |    | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |    | Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase. |  
  | 
  | 
Grenzwert, Richtwerte,   Einstufungen:   | WGK 2: wassergefährdend  | 
  | 
| Vorschriften:   |   | BG-Vorschrift B 8 (VBG 84) |    | BG-Vorschrift D 5 (VBG 65) |    | TRGS 200 |    | TRGS 201 |    | TRGS 400 |    | TRGS 440 |    | TRGS 500 |    | TRGS 555 |  
  |