
|
 |
 |
 |
 |
Asbest |
 |
Azofarbstoffe |
 |
Dioxine
und Furane |
 |
Formaldehyd |
 |
Glykole |
 |
halogenierte
Kohlenwasserstoffe |
 |
Holzschutzmittel |
 |
Mineralfasern |
 |
Lindan |
 |
Lösungsmittel |
 |
Luft-Check |
 |
Messungen |
 |
Organochlorverbind. |
|
 |
α-HCH |
 |
β-HCH |
 |
δ-HCH |
 |
Hexachlorbenzol |
 |
Pentachloranisol |
 |
Pentachlorbenzol |
 |
Pentachlornaphthalin |
 |
Tetrachlormethan |
 |
Triclosan |
 |
Ugilec 141 |
 |
1,2-Dichlorbenzol |
 |
1,2,3,4-Tetrachlorbenzol |
 |
1,2,4,5-Tetrachlorbenzol |
 |
1,2,3,5-Tetrachlorbenzol |
 |
1,3-Dichlorbenzol |
|
 |
Ozon |
 |
PAK |
 |
PCB |
 |
PCP |
 |
Pestizide |
 |
PVC |
 |
Schimmelpilze |
 |
Schwermetalle |
 |
Tributylzinn
(TBT) |
 |
VOC |
 |
Weichmacher |
|
 |
| |  |  |  | |  |  | Pentachlorbenzol |  |  | | Gruppe: Organochlorverbindungen | CAS-Nr.: 608-93-5 | Formel: C6HCl5 |  | Synonyme: |  | QCB |  | Quintochlorbenzol |
|  | Beschreibung: | Pentachlorbenzol ist ein weißer, brennbarer Feststoff mit charakteristischem Geruch. Er zersetzt sich beim Erhitzen oder beim Verbrennen unter Bildung von giftigen, korrosiven Dämpfen (Chlorwasserstoff). In Wasser ist Pentachlorbenzol unlöslich. Schmelzpunkt: 86,0 °C Siedepunkt: 277,0 °C |  | Verwendung: | Pflanzenschutz- / Desinfektionsmittel |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Gefahr der Sensibilisierung |  | Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. |  | Leichtentzündlich. |  | Nervenschäden sind möglich, z.B. Krämpfe, Zittern, Lähmungen |  | Reizt die Augen. |  | Schädigung von Leber und Nieren möglich |  | Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser. |  | Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. |  | Berührung mit der Haut vermeiden. |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |  | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |  | Explosions- und Brandgase nicht einatmen. |  | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |  | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |  | Staub nicht einatmen. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | Umweltgefährlich gemäß EU-Verordnung. Sehr giftig für Wasserorganismen, Langzeitschäden. Schädlich für die Umwelt, vor allem für Wasser und Böden. Anreicherung in der Nahrungskette des Menschen, vor allem in Fischen, Milch, Pflanzen. |
|
| |
| |

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
nur 99 Euro
|
|
| | |