
|
 |
 |
 |
 |
Asbest |
 |
Azofarbstoffe |
 |
Dioxine
und Furane |
 |
Formaldehyd |
 |
Glykole |
 |
halogenierte
Kohlenwasserstoffe |
 |
Holzschutzmittel |
 |
Mineralfasern |
 |
Lindan |
 |
Lösungsmittel |
 |
Luft-Check |
 |
Messungen |
 |
Organochlorverbind. |
|
 |
α-HCH |
 |
β-HCH |
 |
δ-HCH |
 |
Hexachlorbenzol |
 |
Pentachloranisol |
 |
Pentachlorbenzol |
 |
Pentachlornaphthalin |
 |
Tetrachlormethan |
 |
Triclosan |
 |
Ugilec 141 |
 |
1,2-Dichlorbenzol |
 |
1,2,3,4-Tetrachlorbenzol |
 |
1,2,4,5-Tetrachlorbenzol |
 |
1,2,3,5-Tetrachlorbenzol |
 |
1,3-Dichlorbenzol |
|
 |
Ozon |
 |
PAK |
 |
PCB |
 |
PCP |
 |
Pestizide |
 |
PVC |
 |
Schimmelpilze |
 |
Schwermetalle |
 |
Tributylzinn
(TBT) |
 |
VOC |
 |
Weichmacher |
|
 |
| |  |  |  | |  |  | δ-HCH |  |  | | Gruppe: Organochlorverbindungen | CAS-Nr.: 319-86-8 | Formel: C6H6Cl6 |  | Synonyme: | δ-Hexachlorcyclohexan |  | Beschreibung: | δ-HCH ist ein nicht brennbarer Feststoff. Schmelzpunkt: 139°C Beim Erhitzen oder Kontakt mit Alkalien zersetzt es sich unter Bildung hoch giftiger, korrosiver Dämpfe (Chlor, Phosgen, Chlorwasserstoff). Das durch Photochlorierung von Benzol hergestellte technische HCH enthält ca. 7% δ-HCH, 65-70% α-HCH, 7-10% β-HCH, 14-15% γ-HCH (Lindan), 1-2% ε-HCH sowie 1-2% sonstige Verbindungen. |  | Verwendung: | Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel, Desinfektionsmittel |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut. |  | Giftig beim Verschlucken. |  | Irreversibler Schaden möglich. |  | Kann die Atemwege reizen: z.B. Brennen der Nasen- und Rachenschleimhaut, Reizhusten, Atemnot. |  | Kann die Augen reizen: z.B. Brennen, Tränen |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  | Nervenschäden sind möglich, z.B. Krämpfe, Zittern, Lähmungen |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |  | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |  | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |  | Staub nicht einatmen. |  | Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | δ-HCH ist gemäß EU-Verordnung als umweltgefährlich eingestuft. Die Verwendung als Pflanzenschutzmittel ist in den Ländern der EU verboten. |
|
| |
| |

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
nur 99 Euro
|
|
| | |