
|
 |
 |
 |
 |
Asbest |
 |
Azofarbstoffe |
 |
Dioxine
und Furane |
 |
Formaldehyd |
 |
Glykole |
 |
halogenierte
Kohlenwasserstoffe |
 |
Holzschutzmittel |
 |
Mineralfasern |
 |
Lindan |
 |
Lösungsmittel |
 |
Luft-Check |
 |
Messungen |
 |
Organochlorverbind. |
|
 |
α-HCH |
 |
β-HCH |
 |
δ-HCH |
 |
Hexachlorbenzol |
 |
Pentachloranisol |
 |
Pentachlorbenzol |
 |
Pentachlornaphthalin |
 |
Tetrachlormethan |
 |
Triclosan |
 |
Ugilec 141 |
 |
1,2-Dichlorbenzol |
 |
1,2,3,4-Tetrachlorbenzol |
 |
1,2,4,5-Tetrachlorbenzol |
 |
1,2,3,5-Tetrachlorbenzol |
 |
1,3-Dichlorbenzol |
|
 |
Ozon |
 |
PAK |
 |
PCB |
 |
PCP |
 |
Pestizide |
 |
PVC |
 |
Schimmelpilze |
 |
Schwermetalle |
 |
Tributylzinn
(TBT) |
 |
VOC |
 |
Weichmacher |
|
 |
| |  |  |  | |  |  | Pentachlornaphthalin |  |  | | Gruppe: Organochlorverbindungen | CAS-Nr.: 1321-64-8 | Formel: C10H3Cl5 |  | Beschreibung: | - weißer bis gelblicher, kristalliner Feststoff; Pulver (Reinform) oder wachsartig (technisch verwendetes Isomerengemisch)
- charakteristisch aromatischer Geruch
- Siedepunkt: 327-371 °C
- Schmelzpunkt: 120 °C
- Dichte: 1,7 g/cm³ (etwa 1,7 mal so schwer wie Wasser)
- unlöslich in Wasser
- löslich in Benzol, Chloroform und Benzin
- nicht brennbar
- zersetzt sich beim Erhitzen
|  | Verwendung: | In Gemischen von Chlornaphthalinen als elektrischer Isolator, Dielektrikum in Kondensatoren, isolierendes Trennmittel in Batterien sowie Anstrichen bzw. Beschichtungen für Holz, Papier und Textilien. |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Gefahr der Hautresorption |  | Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken. |  | Reizt die Augen und die Haut. |  | Resorptiv wirkender Stoff |  | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |  | Stoffe, die als erbgutverändernd für den Menschen angesehen werden sollten. |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise gereinigt werden. |  | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |  | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 0,5 mg/m³ (bezogen auf die einatembare Fraktion) WGK 3: stark wassergefährdend Umweltgefährlich gemäß EU-Verordnung |  | Vorschriften: |  | TRGS 150 |  | TRGS 200 |  | TRGS 201 |  | TRGS 400 |  | TRGS 402 |  | TRGS 403 |  | TRGS 420 |  | TRGS 440 |  | TRGS 500 |  | TRGS 555 |
|
|
| |
| |

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
nur 99 Euro
|
|
| | |