Perchlorethylen |
 |
 | |
Gruppe: Halogenkohlenwasserstoffe |
CAS-Nr.: 127-18-4 |
Formel: C2Cl4 |
 |
Synonyme: |  | Ethylentetrachlorid |  | Per |  | Perchlorethylen |  | Tetrachlorethen |  | Tetrachlorethylen |
|
 |
Beschreibung: | Tetrachlorethen ist eine farblose, ätherisch riechende Füssigkeit. Sie ist in Wasser unlöslich, aber mit den meisten organischen Lösemitteln mischbar. Schmelzpunkt: -23°C Siedepunkt: ~77°C |
 |
Verwendung: | Tetrachlorethen, auch "Per" genannt, wird verbreitet als Lösemittel in der chemischen Reinigung angewendet. Chemisch gereinigte Kleidung kann im Innenraum zu einer Luftbelastung führen. |
 |
Gesundheitsgefährdung: |  | Ein Risiko der Fruchtschädigung braucht bei Einhaltung des Grenzwertes nicht befürchtet zu werde (TRGS 900) |  | Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Entfettet die Haut |  | Irreversibler Schaden möglich. |  | Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  | Kann zu Rauschzustand führen |  | Lungenödem |  | Reichert sich im Körper an |  | Schädigung der Augenhornhaut |  | Schädigung von Leber und Nieren möglich |  | Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit bis zur Bewusstlosigkeit oder andere Hirnfunktionsstörungen können auftreten. |  | Stoffe, die wegen möglicher krebserzeugender Wirkung beim Menschen Anlaß zur Besorgnis geben. |
|
 |
Sicherheitshinweise: |  | Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. |  | null |
|
 |
Untersuchungs- möglichkeiten: |  | Materialprobe |  | Passivsammler |  | Raumluftmessung |
|
 |
Analysemethoden: |  | Gaschromatograph m. gekoppeltem Massenspektrometer |  | Gaschromatograph mit Flammen Ionisations Detektor |
|
 |
Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 345 mg/m³ bzw. 50 ml/m³ (ppm) Geruchsschwelle: 8,3 - 469 mg/m³ BAT-Wert: 1 mg/l Tetrachlorethen im Blut oder 9,5 ml/m³ Tetrachlorethen in der Alveolarluft vor nachfolgender Schicht Bewertung Innenraumluft: 4,5 / 27 µg/m³ (50. / 95. Perzentil, Häufigkeitsverteilung einer representativen Wohnraumuntersuchung, BGA 1993) |