 |  | DDT |  |  | | Gruppe: Organochlorpestizide | CAS-Nr.: 50-29-3 | Formel: C14H9Cl5 |  | Synonyme: |  | 1,1´-(2,2,2-Trichlorethyliden)bis (4-chlorbenzol) |  | Dichlordiphenyltrichlorethan |  | p,p´-DDT |
|  | Beschreibung: | Brennbar. Beim Verbrennen Bildung von giftigen, korrosiven Dämpfen (Chlorwasserstoff). Erscheinungsbild: Kristalle, Pulver Farbe: weiß Geruch: charakteristisch (schwach aromatisch) Schmelzpunkt: 108,5 °C Siedepunkt: 260,00 °C |  | Verwendung: | Arzneimittel, Düngemittel/Landwirtschaft, Pflanzenschutz/Desinfektion, Zwischenprodukt, Insektizid zur Malariabekämpfung, Typhusbekämpfung und andere durch Insekten übertragene Krankheiten Verwendung in Deutschland und 82 anderen Staaten verboten. |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit im Tierversuch. |  | Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Gefahr der Hautresorption |  | Giftig beim Verschlucken. |  | Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Verschlucken. |  | Irreversibler Schaden möglich. |  | Kann die Atemwege reizen: z.B. Brennen der Nasen- und Rachenschleimhaut, Reizhusten, Atemnot. |  | Kann die Augen reizen: z.B. Brennen, Tränen |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  | möglicherweise krebserzeugend |  | Nervenschäden sind möglich, z.B. Krämpfe, Zittern, Lähmungen |  | Schädigung der Leber möglich. |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  | Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. |  | Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. |  | Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. |  | Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | Umweltgefährlich gemäß EU-Verordnung; schädlich für die Umwelt, vor allem für Vögel; Anreicherung in der Nahrungskette des Menschen, vor allem in Milch und Fischen; sehr giftig für Wasserorganismen; starker Meeresschadstoff. WGK 3: stark wassergefährdend MAK-Wert: 1 mg/m³ III: Resorptiv wirkender Stoff, stark kumulierend |  | | |
|