
|
 |
 |
 |
 |
Asbest |
 |
Azofarbstoffe |
 |
Dioxine
und Furane |
 |
Formaldehyd |
 |
Glykole |
 |
halogenierte
Kohlenwasserstoffe |
 |
Holzschutzmittel |
 |
Mineralfasern |
 |
Lindan |
 |
Lösungsmittel |
 |
Luft-Check |
|
 |
α-Pinen |
 |
β-Pinen |
 |
Benzaldehyd |
 |
Benzol |
 |
Bromethan |
 |
Brommethan |
 |
Butanal |
 |
Decan |
 |
Dodecan |
 |
Heptanal |
 |
Hexadecan |
 |
Hexan |
 |
Hexanal |
 |
MCI |
 |
Methylcyclopentan |
 |
Natriumlaurylsulfat |
 |
Nonan |
 |
Nonanal |
 |
Octachlornaphtahalin |
 |
Octanal |
 |
Pentadecan |
 |
Pentanal |
 |
Propenal |
 |
Safrol |
 |
Tetrachlorethan |
 |
Tetradecan |
 |
Tolylfluanid |
 |
Trichlorethen |
 |
Tribrommethan |
 |
Tridecan |
 |
Undecan |
 |
1-Decen |
 |
1,4-Dichlorbenzol |
 |
1,2-Dibromethan |
 |
1,3-Cyclopentadien |
 |
1,5-Pentandial |
 |
2-Methylpentan |
 |
2-Propanol |
 |
2,3,4,6-Tetrachlorphenol |
 |
2,3,5,6-Tetrachlorphenol |
 |
2,4,5-Trichloranilin |
 |
2,4,6-Trichlorphenol |
 |
3-Caren |
 |
3-Chlor-1-Propen |
 |
3-Methylpentan |
 |
4-Cloranilin |
 |
4-Phenylcyclohexen |
|
 |
Messungen |
 |
Organochlorpestizide |
 |
Ozon |
 |
PAK |
 |
PCB |
 |
PCP |
 |
Pestizide |
 |
PVC |
 |
Schimmelpilze |
 |
Schwermetalle |
 |
Tributylzinn
(TBT) |
 |
VOC |
 |
Weichmacher |
|
 |
| |  |  |  | |  |  | 1,2-Dibromethan |  |  | | Gruppe: Luft-Check | CAS-Nr.: 106-93-4 | Formel: C2H4Br2 |  | Synonyme: | Ethylendibromid |  | Beschreibung: | Ethylendibromid ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit süßlichem Geruch und brennendem Geschmack. Sie ist in Wasser unlöslich, in Alkohol und Ether löslich. Schmelzpunkt: 9-10°C Siedepunkt: 132°C |  | Verwendung: | 1,2-Dibromethan wird als Zusatz zu bleihaltigen Kraftstoffen und bei der Kautschukherstellung verwendet. Als Pflanzenschutzmittel ist es in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr zugelassen. |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Atemlähmung und Herz-Kreislaufstillstand |  | Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit möglich |  | Beschwerden können auch erst nach Stunden oder Tagen auftreten. |  | Bewusstlosigkeit |  | Gefahr der Hautresorption |  | Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut. |  | Kann Allergien der Haut hervorrufen. |  | Kann die Atemwege reizen: z.B. Brennen der Nasen- und Rachenschleimhaut, Reizhusten, Atemnot. |  | Kann Krebs erzeugen. |  | Lungenödem |  | möglicherweise erbgutverändernd |  | Nervenschäden sind möglich, z.B. Krämpfe, Zittern, Lähmungen |  | Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. |  | Schädigung der Augen möglich. |  | Schädigung der Haut möglich. |  | Schädigung der Lunge möglich. |  | Schädigung des Herzes |  | Schädigung von Leber und Nieren möglich |  | Stoffe, die als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden sollten |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen. |  | Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | TRK: 0,8 mg/m³; 0,1 ml/m³ (ppm) Geruchsschwelle: 77 - 200 mg/m³ |
|
 |  | | |
| |
| |

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
nur 99 Euro
|
|
| | |