
|
 |
 |
 |
 |
Asbest |
 |
Azofarbstoffe |
 |
Dioxine
und Furane |
 |
Formaldehyd |
 |
Glykole |
 |
halogenierte
Kohlenwasserstoffe |
 |
Holzschutzmittel |
 |
Mineralfasern |
 |
Lindan |
 |
Lösungsmittel |
 |
Luft-Check |
|
 |
α-Pinen |
 |
β-Pinen |
 |
Benzaldehyd |
 |
Benzol |
 |
Bromethan |
 |
Brommethan |
 |
Butanal |
 |
Decan |
 |
Dodecan |
 |
Heptanal |
 |
Hexadecan |
 |
Hexan |
 |
Hexanal |
 |
MCI |
 |
Methylcyclopentan |
 |
Natriumlaurylsulfat |
 |
Nonan |
 |
Nonanal |
 |
Octachlornaphtahalin |
 |
Octanal |
 |
Pentadecan |
 |
Pentanal |
 |
Propenal |
 |
Safrol |
 |
Tetrachlorethan |
 |
Tetradecan |
 |
Tolylfluanid |
 |
Trichlorethen |
 |
Tribrommethan |
 |
Tridecan |
 |
Undecan |
 |
1-Decen |
 |
1,4-Dichlorbenzol |
 |
1,2-Dibromethan |
 |
1,3-Cyclopentadien |
 |
1,5-Pentandial |
 |
2-Methylpentan |
 |
2-Propanol |
 |
2,3,4,6-Tetrachlorphenol |
 |
2,3,5,6-Tetrachlorphenol |
 |
2,4,5-Trichloranilin |
 |
2,4,6-Trichlorphenol |
 |
3-Caren |
 |
3-Chlor-1-Propen |
 |
3-Methylpentan |
 |
4-Cloranilin |
 |
4-Phenylcyclohexen |
|
 |
Messungen |
 |
Organochlorpestizide |
 |
Ozon |
 |
PAK |
 |
PCB |
 |
PCP |
 |
Pestizide |
 |
PVC |
 |
Schimmelpilze |
 |
Schwermetalle |
 |
Tributylzinn
(TBT) |
 |
VOC |
 |
Weichmacher |
|
 |
| |  |  |  | |  |  | Hexan |  |  | | Gruppe: Luft-Check | CAS-Nr.: 110-54-3 | Formel: C6H14 |  | Beschreibung: | n-Hexan ist eine farblose Flüssigkeit mit einem schwachem Geruch. Sie ist unlöslich in Wasser. In Alkohol, Ether, Benzin, Benzol ist sie löslich. Schmelzpunkt: -95°C Siedepunkt: 68,7°C |  | Verwendung: | Normalhexan wird als Verdünnungsmittel für schnelltrocknende Lacke, Druckfarben und Klebstoffe verwendet. Verwendung findet es auch auf dem Brennstoff-, Kraftstoff -und Schmierstoffsektor. |  | Gesundheitsgefährdung: |  | Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. |  | Kann die Atemwege, Verdauungswege und Augen reizen: z.B. Brennen, Kratzen |  | Kann die Haut reizen: z.B. Brennen, Jucken |  | Kann zu Kreislaufversagen führen |  | Nervenschäden sind möglich, z.B. Krämpfe, Zittern, Lähmungen |  | Schädigung des Gehirns möglich. |  | Vorübergehende Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen etc. können auftreten. |  | zentrale Atemlähmung |
|  | Sicherheitshinweise: |  | Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. |  | Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |  | Leichtentzündlich. |  | Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. |  | Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden. |  | Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. |
|  | Untersuchungs- möglichkeiten: |  | Materialprobe |  | Passivsammler |  | Raumluftmessung |
|  | Analysemethoden: |  | Gaschromatograph m. gekoppeltem Massenspektrometer |  | Gaschromatograph mit Flammen Ionisations Detektor |
|  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen: | MAK-Wert: 180 mg/m³; 50 ml/m³ (ppm) Bewertung Innenraumluft: 7,4 / 22 µg/m³ (50. / 95. Perzentil, Häufigkeitsverteilung einer representativen Wohnraumuntersuchung, BGA 1993) |
|
| |
| |

einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
nur 99 Euro
|
|
| | |