| 
 
  | 
    |  
  |  |  |  | 
     
      |  | Asbest |  
      |  | Azofarbstoffe |  
      |  | Dioxine
       und Furane |  
      |  | Formaldehyd |  
      |  | Glykole |  
      |  | halogenierte
       Kohlenwasserstoffe |  
      |  | Holzschutzmittel |  
      |  | Mineralfasern |  
      |  | Lindan |  
      |  | Lösungsmittel |  
      |  | Luft-Check |  
      |  | 
        
         |  | α-Pinen |  
         |  | β-Pinen |  
         |  | Benzaldehyd |  
         |  | Benzol |  
         |  | Bromethan |  
         |  | Brommethan |  
         |  | Butanal |  
         |  | Decan |  
         |  | Dodecan |  
         |  | Heptanal |  
         |  | Hexadecan |  
         |  | Hexan |  
         |  | Hexanal |  
         |  | MCI |  
         |  | Methylcyclopentan |  
         |  | Natriumlaurylsulfat |  
         |  | Nonan |  
         |  | Nonanal |  
         |  | Octachlornaphtahalin |  
         |  | Octanal |  
         |  | Pentadecan |  
         |  | Pentanal |  
         |  | Propenal |  
         |  | Safrol |  
         |  | Tetrachlorethan |  
         |  | Tetradecan |  
         |  | Tolylfluanid |  
         |  | Trichlorethen |  
         |  | Tribrommethan |  
         |  | Tridecan |  
         |  | Undecan |  
         |  | 1-Decen |  
         |  | 1,4-Dichlorbenzol |  
         |  | 1,2-Dibromethan |  
         |  | 1,3-Cyclopentadien |  
         |  | 1,5-Pentandial |  
         |  | 2-Methylpentan |  
         |  | 2-Propanol |  
         |  | 2,3,4,6-Tetrachlorphenol |  
         |  | 2,3,5,6-Tetrachlorphenol |  
         |  | 2,4,5-Trichloranilin |  
         |  | 2,4,6-Trichlorphenol |  
         |  | 3-Caren |  
         |  | 3-Chlor-1-Propen |  
         |  | 3-Methylpentan |  
         |  | 4-Cloranilin |  
         |  | 4-Phenylcyclohexen |  |  
      |  | Messungen |  
      |  | Organochlorpestizide |  
      |  | Ozon |  
      |  | PAK |  
      |  | PCB |  
      |  | PCP |  
      |  | Pestizide |  
      |  | PVC |  
      |  | Schimmelpilze |  
      |  | Schwermetalle |  
      |  | Tributylzinn
       (TBT) |  
      |  | VOC |  
      |  | Weichmacher |  |  
   |  |  
 |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | | 1,4-Dichlorbenzol |  |  |  |  |  |  | Gruppe:  Luft-Check |  | CAS-Nr.:  106-46-7 |  | Formel:  C6H4Cl2 |  |  |  | Synonyme: | |  | p-DCB |  |  | p-Dichlorbenzol | 
 |  |  |  | Beschreibung: | 1,4-Dichlorbenzol ist eine farblose, stark riechende, flüchtige Masse.Schmelzpunkt: 53°C
 Siedepunkt: 174°C
 1,4-Dichlorbenzol ist brennbar, die Dämpfe bilden mit Luft explosive Gemische. In Wasser ist es unlöslich, in Alkohol, Ether und Benzol löst es sich dagegen gut.
 |  |  |  | Verwendung: | Die Dichlorbenzole sind Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Lösungsmitteln für Lacke, Gummi, Wachse, Harze und Desinfektionsmittel. Sie finden außerdem Verwendung bei der Wasserreinigung, zum Mattieren von Kunstseide, in Mottenbekämpfungs- und Luftverbesserungsmitteln (Beckensteine). |  |  |  | Gesundheitsgefährdung: | |  | Einatmen oder Verschlucken kann zu Gesundheitsschäden führen. |  |  | Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. |  |  | Kann die Atemwege reizen: z.B. Brennen der Nasen- und Rachenschleimhaut, Reizhusten, Atemnot. |  |  | möglicherweise krebserzeugend |  |  | Nervenschäden sind möglich, z.B. Krämpfe, Zittern, Lähmungen |  |  | Reizt die Augen und die Haut. |  |  | Risiko der Fruchtschädigung nicht zu befürchten |  |  | Schädigung des Blutes |  |  | Schädigung von Leber und Nieren möglich | 
 |  |  |  | Sicherheitshinweise: | |  | Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. |  |  | Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. |  |  | Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. |  |  | Staub nicht einatmen. | 
 |  |  |  | Untersuchungs- möglichkeiten:
 | |  | Materialprobe |  |  | Passivsammler |  |  | Raumluftmessung | 
 |  |  |  | Analysemethoden: | |  | Gaschromatograph m. gekoppeltem Massenspektrometer |  |  | Gaschromatograph mit Flammen Ionisations Detektor | 
 |  |  |  | Grenzwert, Richtwerte, Einstufungen:
 | MAK-Wert: 450 mg/m³ bzw. 575 ppmGeruchsschwelle: 90 - 180 mg/m³
 WGK 2: wassergefährdend
 | 
    | 
 |  | |  |  | 
 
| 
 einfacher Schimmeltest für 9 Räume, ausführliche Gebrauchsanleitung, Musterauswertung, schnelles Ergebnis
 nur 99 Euro
 
 |  
 | 
 |  |  |